Ist Streik nur ein Mittel um höhere Löhne zu erkämpfen?
Könnten durch politische Streiks – auch in der Bundesrepublik – andere Verbesserungen erkämpft werden?
Der Nutzen von politischen Streiks wurde schon Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts diskutiert, ist das heute noch aktuell? In einigen europäischen Ländern wurden in den letzten Jahren Generalstreiks durchgeführt, ist das ein Mittel um internationale Solidarität zu zeigen?
Und sind diese Streiks Ausdruck einer starken linken Bewegung in Europa oder Abwehrkämpfe um einige Verschlechterungen zu verhindern? All diese Fragen möchten wir im Anschluss an die Demo am 1. Mai diskutieren. Für die Diskussion konnten wir unter anderem Florian Wilde von der Rosa-Luxemburg Stiftung, Mario Becksteiner von der Uni Hamburg und Miguel Sanz Alcantrara von der andalusischen Basisgewerkschaft SaT gewinnen.Weiterhin hoffen wir auf rege Beteiligung aus dem Publikum, um die Diskussion um den politischen Streik am ersten Mai in die Gewerkschaften zu tragen.
Die Kundgebung findet am 1. MAI nach der DGB-Demo schräg gegenüber von dem Gewerkschaftshaus
statt (ca.12.15h).
Kommt vorbei und diskutiert mit!
Eine gemeinsame Veranstaltungvom Rise-Up!Bündnis, der Jungen GeW und den GeW.studis.